• Home
  • Kanzlei
    • Rechtsanwalt Lars Rieck
    • Rechtsanwalt Axel Fröbel (LL.B.)
    • Rechtsanwältin Patricia Hauto (LL.M.)
    • Rechtsanwalt Marc Buttler
    • Rechtsanwalt Oliver Eiben
    • Rechtsanwalt Hermann Bredehorn (in Bürogemeinschaft)
    • Kooperationen
      • Ihns Hamann Rechtsanwälte
    • Karriere
  • Unsere Leistungen
    • Markenanmeldung
    • Markenrecht & Markenverletzung
    • Urheberrecht & Urheberrechtsverletzung
    • Wettbewerbsrecht und Abmahnung
    • AGB-Erstellung, Shop Prüfung, Website-Check
    • Persönlichkeitsrecht
    • Datenschutzrecht und Datenschutzerklärung
    • Designschutz & Designrecht
    • Arbeitsrecht
    • Abmahnung
    • Beiträge zu unseren Rechtsgebieten
      • Urteile
      • Markenrecht
      • Urheberrecht
      • Online-Shops
      • Abmahnung
      • Internet
  • Downloads
  • Kontakt
  • Onlineakte
Rieck und Partner Rechtsanwälte
  • Home
  • Kanzlei
    • Rechtsanwalt Lars Rieck
    • Rechtsanwalt Axel Fröbel (LL.B.)
    • Rechtsanwältin Patricia Hauto (LL.M.)
    • Rechtsanwalt Marc Buttler
    • Rechtsanwalt Oliver Eiben
    • Rechtsanwalt Hermann Bredehorn (in Bürogemeinschaft)
    • Kooperationen
      • Ihns Hamann Rechtsanwälte
    • Karriere
  • Unsere Leistungen
    • Markenanmeldung
    • Markenrecht & Markenverletzung
    • Urheberrecht & Urheberrechtsverletzung
    • Wettbewerbsrecht und Abmahnung
    • AGB-Erstellung, Shop Prüfung, Website-Check
    • Persönlichkeitsrecht
    • Datenschutzrecht und Datenschutzerklärung
    • Designschutz & Designrecht
    • Arbeitsrecht
    • Abmahnung
    • Beiträge zu unseren Rechtsgebieten
      • Urteile
      • Markenrecht
      • Urheberrecht
      • Online-Shops
      • Abmahnung
      • Internet
  • Downloads
  • Kontakt
  • Onlineakte
    Weitere laden…
  • EuGH: Wann handelt eine Person gewerblich im Internet? Was sind die Auswirkungen für die Abmahnung von privaten eBay-Verkäufern?

    Der europäische Gerichtshof hat sich im Rahmen einer Vorlagefrage dazu geäußert, wann eine Person im Internet gewerblich handelt. Welche Kriterien der EuGH aufstellt und wie er im Fall entschieden hat, lesen Sie nachfolgend.

    12. November 2018
  • Update: OS-Plattform zur Streitbeilegung online!

    Vor kurzem berichteten wir über die neue Informationspflicht für Online-Händler. Diese müssen ab dem 9. Januar 2016 auf die neue Online-Streitbeilegung-Plattform der Europäischen Komission „Online Dispute Resolution“ (OS-Plattform) hinweisen. Dieser Hinweis muss für Verbraucher leicht auffindbar  sein. Das Problem: Bis vor kurzem gab es diese Plattform überhaupt noch nicht. Mittlerweile steht sie jedoch unter folgendem…

    11. Januar 2016
. . .

Impressum - Datenschutzerklärung